Grill-Reinigung

Um einen Gasgrill stets betriebsfertig zu haben, sollte er nach jedem Grillieren gereinigt werden. Folgende Bestandteile erfordern regelmässige Aufmerksamkeit, um Fettbrand zu vermeiden: die Lava-/Keramiksteine (sofern vorhanden), der Grillrost bzw. die Grillroste, der Brenner, die Fettwanne. Wer seinen Gasgrill ein- oder zweimal im Jahr gründlich reinigt, trägt viel zu einer langen Lebensdauer und wenigen Gebrauchsstörungen bei. Wir empfehlen daher das 12-Punkte-Programm vor dem Einwintern und vor dem ersten Gebrauch im Frühjahr durchzuführen.

So wird’s gemacht:

  1. Drehe den Gasflaschenhahn fest zu. Entferne den Schlauch inklusive des Druckreglers von der Gasflasche. Die Gasflasche kann draussen gelagert werden (an gut durchlüftetem Ort).
  2. Den Grillrost, die Lava-/Keramiksteine und den Warmhalterost aus dem Grillgerät nehmen.
  3. Grillwanne und Deckel mit Reinigungsmittel oder Grillreiniger einsprühen. Die Innenwände mit Wasser und mildem Reinigungsmittel unter Zuhilfenahme einer Scheuerbürste oder eines Topfkratzers gut abwaschen.
    Achtung: Wenn ein Grillreiniger verwendet wird, muss er zur Reinigung von Aluminium geeignet sein (z.B. Grillreiniger von Campingaz)!
  4. Die Oberfläche der Brenner mit einer Drahtbürste oder Topfkratzer reinigen. Hartnäckig verstopfte Öffnungen mit einem festen Drahtende frei legen.
    Achtung: Keramikbrenner RBS nur mit trockenem Lappen abwischen.
  5. Den Grillrost und gegebenenfalls den Warmhalterost in heissem Wasser mit Spülmittel oder mit wenig Grillreiniger gut einweichen und dann abschrubben. Gusseiserne Grillroste nach Gebrauch mit Speiseöl einfetten für besseren Schutz. Lava- und Keramiksteine reinigen oder auswechseln.
  6. Die Aussenwände der Grillwanne von Fettspritzern und weissen Flecken (verursacht durch Oxydation) frei waschen. Dafür genügt heisses Wasser und ein mildes Reinigungsmittel.
  7. Nach Funktionskontrolle der Düsen, Brenner und der Zündung die Lava-/Keramiksteine, den Warmhalterost und den Grillrost wieder einsetzen. Verstopfte Düsen (Spinnweben, Staub etc.) vorsichtig mit sehr feinem Draht reinigen.
  8. Wenn der Grill ein Sichtfenster hat, die Glasscheibe reinigen (vorher abkühlen lassen). Das geht mit heissem Wasser und einem milden Reinigungsmittel oder mit dem Campingaz Reinigungsspray, das auch für die Glasfenster geeignet ist. Die Reinigung des Fensters kann problemlos mit einem Fensterschaber mit Klinge vorgenommen werden.
  9. Den Fettauffangbehälter oder das Fettauffangblech reinigen.
  10. Seitenablagen und Grillwagen mit Reinigungsmitel abwaschen. Hölzerne Seitenablagen oder Grillwagen mit einem speziellen Reinigungsmittel für Holz von Schmutz befreien und die Oberfläche mit Holzschutzmittel behandeln.
  11. Alle Schrauben und Muttern in der Rahmenkonstruktion nachziehen. Schlauch- und Druckregleranschluss mit Zange fest nachziehen.
  12. Mit einer Abdeckhaube den Grill vor Schmutz und Witterungseinflüssen schützen.