Umgang mit Gas

Herkunft von Butan- und Propangas

Das verwendete Gas stammt aus Raffinerien der Mineralölkonzerne und stellt eigentlich ein Abfallprodukt bei der Verarbeitung von Rohöl dar. Diese beiden Flüssiggase sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen und gehören zu der Familie der Alkane.

Aggregatzustände von Flüssiggas

Wir alle kennen das Verhalten von Wasser, welches bei 0 °C gefriert und im Kochtopf bei ungefähr 100 °C kocht bzw. verdampft. Die gleichen Phänomene können wir beim Flüssiggas beobachten, allerdings bei anderen Temperaturen. Butan verdampft (kocht) ab 0 °C und Propan ab - 41 °C. Für den praktischen Gebrauch interessiert uns die Schwelle der Verdampfung, denn für die Verbrennung mit unseren herkömmlichen Geräten ist der gasförmige Zustand von Interesse.

Druck und geographische Verbreitung von Flüssiggas

Aufgrund der Siedetemperatur können wir feststellen, dass für die Verwendung bei niedrigen Umgebungstemperaturen, d.h. unter 5 °C, nur Propangas verwendet werden kann. Das hat dazu geführt, dass das Butangas in den südlichen Ländern Europas dominiert und das Verbreitungsgebiet von Propan die nördlichen Märkte sind. Gegrillt wird vorwiegend an warmen Tagen, daher können dazu nördlich der Alpen beide Gase verwendet werden.

Worauf muss geachtet werden?

Flüssiggas ist ein sehr hochwertiger und sauberer Energieträger. Entgegen der langläufigen Meinung ist es beim Einatmen nicht giftig. Im Urzustand ist Flüssiggas geruchlos. Damit man es riechen kann, wird zur Verhütung von Unfällen ein Geruchsstoff beigegeben. Die Verbrennung von Flüssiggas ist einer der saubersten Verbrennungsvorgänge.

Viele Leute haben Respekt beim Umgang mit Gas.

Beachten Sie folgende Grundregeln und Sie können Ihr Gasgerät bedenkenlos bedienen:

Verdampftes Butan- und Propangas ist schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Deshalb dürfen Gasflaschen nie im Untergeschoss oder in Kellerräumen gelagert werden. Flüssiggas lagert sich am besten im Freien (Sommer und Winter) oder in gut durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie bei der Lagerung eine direkte Sonneneinstrahlung. Der Druck in der Flasche könnte dadurch zunehmen.

Drehen Sie den Sperrhahn an der Gasflasche nach jedem Gebrauch Ihres Gerätes gut zu. Der Sperrhahn muss auch bei leeren oder vermeintlich leeren Gasflaschen immer geschlossen werden.

Ein Feuer an einer Gasflasche oder an einem Gasgerät heisst nicht, dass es gleich explodieren wird. Reagieren Sie stets besonnen und schliessen Sie sofort den Sperrhahn an der Gasflasche, sofern dieser zugänglich ist.

Wenn Sie Gas riechen, bedarf es einer besonders besonnenen Handlungsweise (SUVA Merkblatt „Sicher Arbeiten“): Hände weg von jeder möglichen Feuerquelle wie Stromschalter, Zündhölzer, Elektroapparate usw. Identifizieren Sie die Gasquelle und entfernen Sie diese. Stellen Sie anschliessend eine gute Belüftung sicher, möglichst mit Durchzug.

Wie entsorgt man die Kartuschen?

Alle Kartuschen von Campingaz®/Coleman® können über die Altblech-Sammelstelle entsorgt werden. Der Coleman®-Propanbehälter wird im Alteisen entsorgt. Bitte entsorgen Sie nur vollständig entleerte Kartuschen. Überprüfen Sie durch Schütteln, ob noch Restgas in der Kartusche enthalten ist. Gasreste immer in einem Gerät verbrauchen.

Austausch von Gasbehältern

Campingaz®-Gasbehälter können bei einem Gas-Händler zurück gegeben werden. Da es sich um Kaufflaschen handelt, erhalten Sie jedoch KEIN Depot zurück. Sie können die Gasflasche jedoch jederzeit gegen eine volle umtauschen.